Eine Seitenstraße mit Geschichte – Die Trauttmansdorffgasse ist eine schmale Verbindungsgasse zwischen der Bürger- und der Burggasse mit geschlossener zwei bis viergeschossiger Verbauung. Ihren Namen erhielt die verkehrsberuhigte Seitengasse durch das aus dem 15.-17. Jahrhundert Palais Trautmansdorff an ihrer Nordseite. Das Gebäude Trauttmansdorffgasse 3/3a, ein L-förmiges, zweigeschossiges, traufenständiges Wohn- und Geschäftsgebäude
wurde im 16. Jahrhundert erbaut und war ursprünglich Teil der zum Dominikanerkloster gehörenden Wirtschaftsgebäude. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte die Adaptierung für die „germanische Gasbeleuchtungs-Gesellschaft“; im Jahr 1903 die besitzmäßige Verbindung mit der Trauttmansdorffgasse 5. Charakteristisch ist das tiefliegende Erdgeschoß mit zwei steingerahmten, korbbogigen Haustoren sowie Fenstergittern aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Über dem kräftigen Kordongesims springt das Obergeschoß mit schlichter Fensterumrahmung leicht
zurück. Besonders markant sind im westlichen Teil des Erdgeschoßes die mehrfach unterteilten Stichkappengewölbe aus dem 16. Jahrhundert, im östlichen Teil die Platzlgewölbe um 1812. Die freien Wohnungen in diesem Haus verfügen über einen Küchenblock mit E-Geräten. Die Bäder (Dusche vorhanden) sind eingerichtet. Der Mietvertrag wird auf 4 Jahre befristet.
Toplage - gute Infrastruktur
Volksschule Ferdinandeum
Akademisches Gymnasium
Technische Universität – Campus Alte Technik
Bauernmarkt (Kaiser Josef Platz)
Stadtpark Graz
Oper
Restaurants, Bäckereien, Cafés und Apotheke, Post (wenige Gehminuten entfernt)
hervorragende Infrastruktur
Sämtliche Nahversorger (Lebensmittel, Friseure, Textilien etc.)
den Jakominiplatz sowie den Hauptplatz erreicht man in nur wenigen Gehminuten
![]() |
Wesiak Gesellschaft m.b.H.
Tel: +43 316 827 501 0
Montag bis Donnerstag Freitag |
![]() |